Zusatzqualifikationen
- Ärztliche Weiterbildung „Sozialmedizin“
Informationen über die ärztliche Weiterbildung erteilen die Landesärztekammern.
Die Kurse werden von den Akademien für Sozialmedizin durchgeführt.
Die Weiterbildung umfasst je 160 Stunden Grundkurs und 160 Stunden Aufbaukurs.
Das Thema „Sozialmedizinische Leistungsbeurteilung“ ist Bestandteil des Aufbaukurses.
Die Landesärztekammern stellen nach erfolgreich abgelegter Prüfung Urkunden für die Zusatzbezeichnung „Sozialmedizin“ aus.
Eine Auflistung der Adressen der Weiterbildungseinrichtungen finden Sie auf der Website der Deutschen Rentenversicherung. - Zertifizierung „Fachpsychologe/in für Rehabilitation“
Psychologen mit Diplom- oder Masterabschluss können das Zertifikat „Fachpsychologe/in für Rehabilitation“ des Bundes deutscher Psychologinnen und Psychologen BDP erwerben, wenn sie mindestens zwei Jahre Berufserfahrung in der Rehabilitation und eine kontinuierliche Fortbildung auf diesem Gebiet absolviert haben. Erforderlich sind 140 Stunden theoretische Weiterbildung.
Genauere Angaben finden Sie auf der Website der Deutschen Psychologen Akademie.
Fortbildungsveranstaltungen der Deutschen Rentenversicherung
- Fortbildungscurriculum „Sozialmedizinische Leistungsbeurteilung im Reha-Team“
Zielgruppe: Ergotherapeuten, Physiotherapeuten, Sport-/Gymnastiklehrer, Sportwissenschaftler, Psychologen, Psychotherapeuten, Sozialarbeiter, Sozialpädagogen, Ernährungsfachkräfte, Gesundheits- und Krankenpflegekräfte, Ärzte
Modul 1: Sozialmedizinische Grundlagen
Modul 2a: Psychologische Beiträge zur Leistungsbeurteilung
Modul 2b: Bewegungstherapeutische Beiträge zur Leistungsbeurteilung
Modul 2c: Ergotherapeutische Beiträge zur Leistungsbeurteilung
Modul 2d: Beiträge der Sozialen Arbeit zur Leistungsbeurteilung
Modul 2e: Beiträge der Ernährungstherapie zur Leistungsbeurteilung
Modul 2f: Beiträge der Pflege zur Leistungsbeurteilung
Modul 2g: Ärzte in der sozialmedizinischen Leistungsbeurteilung
Modul 3: Sozialmedizin im Reha-Team (Teilnehmer der Module 1 und 2)
- Fortbildungscurriculum „Sozialmedizinische Leistungsbeurteilung für Psychotherapeuten“
Zielgruppe: Psychologische Psychotherapeuten in der medizinischen Rehabilitation zur Behandlung von Abhängigkeitserkrankungen oder psychosomatischen Erkrankungen
Modul 1: Sozialmedizinische Grundlagen für Psychotherapeuten
Modul 2: Psychotherapeutische Beiträge zur Leistungsbeurteilung
Informationen, Termine und Anmeldeformulare finden sich auf der Website der Deutschen Rentenversicherung. - Sonstige Fortbildungen der Deutschen Rentenversicherung
Die Deutsche Rentenversicherung bietet laufend Fortbildungen zu Teilhabeleistungen und zur sozialmedizinischen Beurteilung bei verschiedenen Erkrankungen sowie zur Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit (ICF) an.
Informationen, Themen, Termine, Veranstaltungsorte und Anmeldeformulare finden sich auf der Website der Deutschen Rentenversicherung.
Fortbildungsveranstaltungen anderer Einrichtungen
Veranstaltungen zu Rehabilitation, ICF, Leistungsbeurteilung und Kommunikation werden auch von anderen Einrichtungen angeboten. Es lohnt sich daher, sich regelmäßig über deren Programme zu informieren.
Folgende Organisationen bieten zum Beispiel Fortbildungsveranstaltungen an:
Aktueller E-Learning-Kurs
Basierend auf unserer Website haben wir einen E-Learning-Kurs für alle Mitarbeitende in Reha-Einrichtungen zur sozialmedizinischen Leistungsbeurteilung entwickelt.
Informationen zum Kurs und zur Teilnahme finden Sie in dem Flyer Sozialmedizinische Leistungsbeurteilung in der medizinischen Rehabilitation.
Informationen zum Kurs und zur Teilnahme finden Sie in dem Flyer Sozialmedizinische Leistungsbeurteilung in der medizinischen Rehabilitation.
Vom 1. April 2022 bis zum 31. Januar 2023 haben sich bereits mehr als 1000 Personen im Kurs angemeldet. Ergebnisse der Evaluation wurden auf dem Rehabilitationswissenschaftlichen Kolloquium 2023 in Hannover vorgestellt. Das Poster und die Powerpoint-Folien können heruntergeladen werden.
Stand 09/2024