A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
B
Bengel, J., Wirtz, M. & Zwingmann, C. (2008). Diagnostische Verfahren in der Rehabilitation. Göttingen et al.: Hogrefe.
Bianchini, K., W Greve, K., & Glynn, G. (2005). On the diagnosis of malingered pain-related disability: Lessons from cognitive malingering research. The spine journal : official journal of the North American Spine Society, 5, 404–417.
Boone, K. B. (2007). Assessment of Feigned Cognitive Impairment: A Neuropsychological Perspective. Guilford Press.
Brewer, N. & Williams, K. D. (2005). Psychology and Law: an empirical perspective. New York: Guilford Press.
Buchholz, A., Spies, M., & Brütt, A. (2015). ICF-basierte Messinstrumente zur Bedarfserfassung und Evaluation in der Behandlung von Patienten mit psychischen Störungen – ein systematisches Review. Die Rehabilitation, 54(03), 153–159. DOI 10.1055/s-0035-1548897
D
Derra, C. (2016). Sozialmedizinische Begutachtung. In J. Bengel & O. Mittag (Hrsg.), Psychologie in der medizinischen Rehabilitation: Ein Lehr- und Praxishandbuch. Berlin Heidelberg: Springer.
Diehl, R. G., Gebauer, E., Groner, A. E. & Deitmaring, H. (2014). Kursbuch Sozialmedizin: Lehrbuch zum Curriculum der Bundesärztekammer. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag.
DIMDI (Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information) (2005). ICF. Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit. Köln: MMI, Neu-Isenburg.
Dohrenbusch, R. (2007). Begutachtung somatoformer Störungen und chronifizierter Schmerzen: Konzepte – Methoden – Beispiele. W. Kohlhammer Verlag.
Dohrenbusch, R. (2015). Psychologische Mess- und Testverfahren für die Begutachtung im Sozial-, Zivil- und Verwaltungsrecht: Übersicht und Anwendung. Frankfurt, M: Referenz-Verl.
DRV Bund (Hrsg.) (2009). Rahmenkonzept zur medizinischen Rehabilitation in der gesetzlichen Rentenversicherung (3. Aufl.). Berlin: Deutsche Rentenversicherung Bund.
DRV Bund (Hrsg.) (2012). Leitlinien für die sozialmedizinische Begutachtung – Sozialmedizinische Beurteilung bei psychischen und Verhaltensstörungen. Berlin: Deutsche Rentenversicherung Bund.
DRV Bund (Hrsg.) (2014). Psychische Komorbidität. Leitfaden zur Implementierung eines psychodiagnostischen Stufenplans in der medizinischen Rehabilitation. Berlin: Deutsche Rentenversicherung Bund.
DRV Bund (Hrsg.) (2015). Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation. Anforderungsprofil zur Durchführung der Medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation (MBOR) im Auftrag der Deutschen Rentenversicherung. Berlin: Deutsche Rentenversicherung Bund.
DRV Bund (Hrsg.) (2018a). Exploration mittels Mini-ICF-APP. Arbeits- und Leistungsfähigkeitsbeeinträchtigungen bei psychische Erkrankungen. Ein Fallbeispiel. Berlin: Deutsche Rentenversicherung Bund.
DRV Bund (Hrsg.) (2018b). Psychische Funktions- und Fähigkeitsbeeinträchtigungen in der somatischen Rehabilitation. Praxishilfe: Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Thema F-Diagnosen. Berlin: Deutsche Rentenversicherung Bund.
DRV Bund (Hrsg.) (2018c). Leitfaden zum einheitlichen Entlassungsbericht in der medizinischen Rehabilitation der gesetzlichen Rentenversicherung 2015. Berlin: Deutsche Rentenversicherung Bund.
G
Gemeinsamer Bundesausschuss (G-BA) (Hrsg.) (2016). Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Beurteilung der Arbeitsunfähigkeit und die Maßnahmen zur stufenweisen Wiedereingliederung nach § 92 Absatz 1 Satz 2 Nummer 7 SGB V (Arbeitsunfähigkeits-Richtlinie).
Grawe, K. (2004). Neuropsychotherapie. Hogrefe Verlag.
H
Hausotter, W. (2004). Begutachtung somatoformer und funktioneller Störungen (2., aktualisierte Aufl). München: Urban & Fischer.
Hausteiner-Wiehle, C. & Schaefert, R. (2015). Gestaltung der Arzt/Therapeut-Patient-Beziehung und Gesprächsführung. In W. Rief & P. Henningsen (Hrsg.), Psychosomatik und Verhaltensmedizin: mit 85 Tabellen (S. 273–295). Stuttgart: Schattauer.
Höder, J. & Deck, R. (2011). Aufgaben und Rollenverteilung in der medizinischen Rehabilitation. Bestandsaufnahme und Prüfung von Optimierungsmöglichkeiten und Entlastungschancen. Abschlussbericht.
K
Körner, M., Becker, S., Zimmermann, L., Müller, C., Luzay, L., Plewnia, A., … & Rundel, M. (2015). Entwicklung und Evaluation eines Konzepts zur patientenorientierten Teamentwicklung in Rehabilitationskliniken (PATENT). Abschlussbericht.
Körner, M. & Zimmermann, L. (2017). Interprofessionelle Teamarbeit und Teamentwicklung. In U. Koch & J. Bengel (Hrsg.), Anwendungen der Medizinischen Psychologie (S. 57-80). Göttingen et al.: Hogrefe
Körner, M., Dinius, J., Becker, S., Müller, C., Zimmermann, L., & Rundel, M. (2016). Manual zur patientenorientierten Teamentwicklung in der Rehabilitation.
Körner, M. & Dorn, M. (2016). Reha-Team und Teamentwicklung. In Psychologie in der medizinischen Rehabilitation: Ein Lehr- und Praxishandbuch. Berlin Heidelberg: Springer.
Körner, M. & Bengel, J. (2004). Teamarbeit und Teamerfolg bei multi-und interdisziplinären Teams in der medizinischen Rehabilitation. Die Rehabilitation, 43(06), 348–357.
L
Linden, M., Baron, S. & Muschalla, B. (2009). Mini-ICF-Rating für psychische Störungen (Mini-ICF-APP). Ein Kurzinstrument zur Beurteilung von Fähigkeits- bzw. Kapazitätsstörungen bei psychischen Störungen. Göttingen: Hans Huber.
Linden, M. (2013). Handwerkliche Aspekte der sozialmedizinischen Begutachtung bei psychischen Störungen. Die Rehabilitation, 52(06), 412–422. DOI 10.1055/s-0033-1359860
Löwe, B., Zipfel, S., & Herzog, W. (2002). PHQ-D. Gesundheitsfragebogen für Patienten.
Auswertungsmanual zum PHQ-D.
M
Merten, T. (2014). Beschwerdenvalidierung. Göttingen u. a.: Hogrefe.
Muschalla, B., & Linden, M. (2011a). Sozialmedizinische Aspekte bei psychischen Erkrankungen: Definition, Epidemiologie, Kontextbedingungen und Leistungsbeurteilung. Der Nervenarzt, 82(7), 917–931. DOI 10.1007/s00115-011-3305-8
Muschalla, B., & Linden, M. (2011b). Sozialmedizinische Aspekte bei psychischen Erkrankungen: Psychische Erkrankungen im medizinischen Versorgungssystem und therapeutische Maßnahmen. Der Nervenarzt, 82(9), 1187–1200. DOI 10.1007/s00115-011-3306-7
Muschalla, B. (2016). Mini-ICF-APP-Work: Ein Fremdrating zur Erstellung von arbeitsplatzbezogenen Fähigkeitsanforderungsprofilen.
R
Radoschewski, F. M., Höhne, S. & Michel, A. (2012). Prädiktive Validität von Empfehlungen und Leistungsbeurteilungen der Reha-Entlassungsberichte (Abschlussbericht). Berlin: Charité – Universitätsmedizin Berlin/Campus Mitte Versorgungssystemforschung und Grundlagen der Qualitätssicherung in der Rehabilitation.
S
Slick, D. J., Sherman, E. M. S., & Iverson, G. L. (1999). Diagnostic Criteria for Malingered Neurocognitive Dysfunction: Proposed Standards for Clinical Practice and Research. The Clinical Neuropsychologist, 13(4), 545–561.
V
Volbert, R. & Steller, M. (2008). Handbuch der Rechtspsychologie. (1. Aufl.). Göttingen et al.: Hogrefe.
W
Walter, F., Petermann, F., & Kobelt, A. (2012). Beschwerdenvalidierung: Ein aktueller Überblick. Die Rehabilitation, 51(05), 342–348. DOI 10.1055/s-0032-1323651
Widder, B. (2017). Klinische Tests zur Beschwerdenvalidierung. Fortschritte der Neurologie · Psychiatrie, 85(12), 740–746.
Wirz, M., Köhler, B., Marks, D., … & Schädler, S. (2014). Lehrbuch Assessments in der Rehabilitation (1. Aufl.). Bern: Hogrefe, vorm. Verlag Hans Huber.
Stand 11/2022